Kanzlerin-Dämmerung? Merkel überrascht in Umfrage mit neuen Beliebtheitswerten
Nach einem schwierigen Jahr für Angela Merkel richtete sich der Blick auf ihre Neujahrsansprache. Sie ist gespickt mit Selbstkritik und Sorge um die Zukunft.
München - Deutliche Reaktionen aus der CDU nach Erdogans Nazivorwürfen. Hessens Ministerpräsident Bouffier erklärt, der türkische Präsident sei in Deutschland nicht willkommen. Auch Amtskollege Reiner Haseloff legt nach.
Halle - CDU, SPD und Grüne an einem Kabinettstisch - das gab es bislang noch in keinem Bundesland. Sachsen-Anhalt könnte es nun wagen. Doch noch sind einige Hürden zu überwinden.
Landtagswahl 2016 in Sachsen-Anhalt: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Magdeburg - Am Sonntag, 13. März 2016, findet die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt statt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Wahl und zeigen die aktuellste Umfrage.
Berlin - Auch nach der Zustimmung des SPD-Konvents zu Verhandlungen über eine schwarz-rote Koalition ist die Skepsis bei den Sozialdemokraten noch groß.
Erfurt - Der Druck auf Thüringens Regierungschefin Lieberknecht steigt. Die Staatsanwaltschaft interessiert sich für die Pensionsaffäre um ihren Regierungssprecher. Die Opposition sieht ihre Glaubwürdigkeit gefährdet.
Bekennerbrief: "Flut-Brigade" droht mit Deich-Sabotage
Magdeburg - Nach der Drohung mit Anschlägen auf Deiche in Sachsen-Anhalt ist nun offenbar auch ein Bekennerschreiben aufgetaucht. Die Chaoten geben sich darin als "germanophobe Flut-Brigade" aus.
Passau - Hoffnung in Passau: Das Wasser geht langsam zurück und die Bundeskanzlerin macht den Opfern Mut. Angela Merkel verspricht Millionenhilfe für die, denen die Flut Hab und Gut genommen hat.
Berlin - Eine Gruppe Unions-Politikerinnen versucht nach einem „Spiegel“-Bericht derzeit, eine parteiübergreifende Mehrheit für ein Frauenquoten-Gesetz zustande zu bringen.
Berlin - Führende Politiker und Wissenschaftler haben der bisherigen Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) großen Respekt für ihre Arbeit gezollt. Ihr Rücktritt wurde aber in ersten Reaktionen als weitgehend richtig bewertet.
Berlin - Bund und Länder wollen bei der Energiewende an einem Strang ziehen. Das ergab ein Spitzentreffen im Bundeskanzleramt. Kritik an den Plänen kommt aus den Reihen der Grünen.
Bund und Länder wollen bei Energiewende endlich Tempo machen
Berlin - Nach anfänglichem Zögern wollen Bund und Länder die Energiewende nun vorantreiben. Aber es gibt Hindernisse. Wirtschaftsminister Rösler meint, zu viel Naturschutz bremse den Stromnetzausbau.
Berlin - Auch nach dem Spitzentreffen sind Regierung und Opposition uneinig über die Einführung einer Finanztransaktionssteuer. Während der SPD-Chef Gabriel den Streit für beendet hält, ist die FDP weiter skeptisch.