Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Gärtnern mit Erfolg kann so einfach sein: mit Microgreens. Man braucht kein Wissen und keine Ausrüstung. Dazu sind die Pflanzen innerhalb von Tagen erntereif - mitten im Winter.
In der Adventszeit kann man Gastgebern Plätzchen oder Lebkuchen mitbringen. Eine Alternative sind Minipflanzen. Mit etwas Deko lässt sich einfach eine Winter-Miniaturlandschaft zaubern.
Ein Wunder an Heilig Abend: Mit etwas Glück öffnen sich die Knospen rechtzeitig und pünktlich zum Fest blühen die Barbara-Zweige. Tipps, wie Sie bei geschnittenen Gehölzen in Vasen nachhelfen können.
Die Ananas gehört zur Familie der Bromelien. Ihre viele Verwandten, die als Zimmerpflanzen beliebt sind, sehen ihr auch ähnlich. Man sollte sie aber nicht immer wie andere Zimmerpflanzen halten.
Kamelien mögen keinen dicken Frostschutz und keine zu warmen Winterlager. Doch die unterkühlten Schönheiten schätzen im Winter im Freien immerhin geschützte Standorte.
Kein Versicherungsschutz bei Sägearbeiten und Baumschnitt
Bei vielen Obstbäumen ist jetzt der Winterschnitt fällig. Doch beim Einsatz mit Leiter und scharfem Werkzeug ist das Unfallrisiko hoch. Was, wenn sich Gartenbesitzer dabei verletzen?
Eine Grabbepflanzung soll schön aussehen, ein Andenken an die Verstorbenen und möglichst unaufwendig sein. Wer sich etwas Zeit für die Planung nimmt, findet den passenden Stil.
Ohne ihn ist Weihnachten nicht Weihnachten: Der Verkauf der Weihnachtsbäume startet. Aber sollte man jetzt schon zuschlagen? Und wie stellt man es an, dass er nicht schon vor dem Fest schlapp macht?
Kann auch ich helfen, die Welt zu retten? Ja, im Kleinen kann jeder etwas dazu beitragen - etwa im eigenen Garten. Drei Ideen für Hobbygärtner im Jahr 2020.
Beim Lüften den Weihnachtsstern vom Fenster nehmen
Zur Adventszeit erfreut sich der Weihnachtsstern besonderer Beliebtheit. Allerdings ist die Zimmerpflanze nicht sehr langlebig und mag warme Temperaturen eher als die winterlichen Grade. Wie die Pflanze bis mindestens Heiligabend überlebt:
Starker Schnitt von Gehölzen bis Winterende erlaubt
Im Winter ist nur wenig Gartenarbeit möglich - dazu gehört das Entfernen oder starke Zurückschneiden von Hecken sowie frei stehenden Sträuchern und Bäumen. Aber nur bis 29. Februar.
Auch im Herbst lässt sich der Balkon besonders harmonisch gestalten. Nicht nur Blühpflanzen, sondern auch solche mit bunten Blättern in abgestimmten Farben zaubern ein traumhaftes Ambiente.
Christrosen werden gerne als Weihnachtsdeko im Kübel oder Beet verwendet. Mit ihren eleganten schneeweißen Blüten trotzen sie den Minusgraden - mit der richtigen Fürsorge sogar bis zu 25 Winter lang.
Die einen sagen Herbst, die anderen Frühjahr: Über den Zeitpunkt, wann Bäume und Sträucher in den Gartenboden gesetzt werden, gehen die Meinungen auseinander. Was sagen Profis?
Solange im Herbst und Winter der Boden nicht gefroren ist, kann man Obst-Sträucher und -bäume in den Garten setzen. Gute Qualität im Handel erkennt man auch an der Anzahl der Seitentriebe.
Winterschutz für Pflanzen bewahrt vor Frost und Sonnenwärme
Nicht nur Kälte ist im Winter für Pflanzen ein Problem, auch die Sonne und die zeitweise frühlingshafte Wärme. Schutz vor beiden Extremen ist deshalb wichtig.
Wie eine Lasagne lassen sich die Blumenzwiebeln von Tulpen, Anemonen und Hyazinthen in Lagen setzen. In der richtigen Reihenfolge ergibt das eine besonders intensive und lange Blüte im Frühjahr.
Schwimmbecken im Garten eines Mietshauses aufstellen
Wer einen Garten mitgemietet hat, darf ihn auch gestalten. Allerdings gibt es Grenzen. Das gilt etwa, wenn der Mieter ein massives Schwimmbecken aufstellen will.
Haselnüsse sind keine Einzelgänger. Sie benötigen einen Partner in ihrer Nähe. Sonst müssen Hobbygärtner damit rechnen, dass sie am Ende nur wenig abwerfen.
Wintertage sind kürzer und dunkler. Das merkt der Mensch - und seine Pflanzen auch. Für sie bedeuten Lichtentzug und die Heizungswärme Stress - der sie schwächt und anfälliger für Schädlinge macht.
Mancherorts steht es außer Frage: Herbstlaub sollte zusammengekehrt und entfernt werden. Es sieht ja nicht gut aus auf dem Rasen. Für das Entfernen sprechen aber auch handfeste Gründe.
Immer mehr Buchsbäume in Deutschland werden von Schädlingen vernichtet. Eine gute Alternative ist der Ilex. Viele Varianten sind so immergrün wie der Buchs. Und sie haben ein Extra: rote Beeren.
Nach Weihnachten landet der Weihnachtsstern allzu oft im Müll. Das muss aber nicht sein. Denn mit der richtigen Pflege lässt sich das Leben vieler Saisonpflanzen verlängern.
Gerade zu den Gedenktagen im Herbst stehen auf vielen Gräbern Lichter. Doch die roten Plastikhüllen sind nicht umweltfreundlich. Gleiches gilt aber auch für die dauerhaftere Alternative mit LEDs.
Ob rosa Blütenkrone auf dünnem Stamm oder mehrfarbige Büsche: Zimmer-Azaleen bringen Farbe in den Raum. Die Blüte hält bis zu zwei Monate an - mit ein paar Pflegetipps.
So kommen Zimmerpflanzen gut durch die Winterpause
Zu viel Wärme und Gießwasser sind für viele Zimmerpflanzen im Winter nicht gut - denn sie sollten nun eine Ruhepause einlegen. Ausgenommen davon ist nur eine kleine Gruppe Zimmergrün mit einer fernen Heimat.